
Herzlich willkommen in der Praxis an der Steinberggasse. In unserer Praxisgemeinschaft unterstützen wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei psychischen Problemen und auf ihrem aktuellen und weiterführenden Lebensweg. In unserer Behandlung verfolgen wir einen ganzheitlich-integrativen Ansatz.

med. pract. Johanna Schröder
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und ‑psychotherapie FMH
Studium der Humanmedizin in Ungarn und Deutschland (Budapest/ Leipzig). Anschliessend ärztliche Tätigkeit in der Inneren Medizin (Halle an der Saale, Deutschland) von 2006 bis 2009, danach Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz mit Erlangen des Facharzttitels FMH 2020.
Von 2019 – 2022 als Oberärztin und von 2022 bis 2025 als Leitende Ärztin im Ambulatorium Winterthur (Clienia AG) tätig. Seit Mai 2025 selbstständig in eigener Praxis in Winterthur. Therapeutische Ausbildung in tiefenpsychologischer Psychotherapie (PSB, PSZ), Weiterbildungen u.a. in verschiedenen traumatherapeutischen Verfahren (IBT- Traumatherapie bei Babys und Kleinkindern/Jugendlichen- WZPP, DBT-PTBS im AWP-Freiburg).

Dr. med. Tobias Blechinger
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und ‑psychotherapie FMH
Studium der Humanmedizin in Deutschland (Magdeburg & Tübingen) mit Promotion in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Universität Tübingen). Anschliessend ärztliche Tätigkeit in Grossbritannien (FY2), danach Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schweden (NU-sjukvården). Von 2020-2025 als Oberarzt stationär und ambulant bei der Clienia Littenheid AG tätig. Seit Mai 2025 selbstständig in eigener Praxis in Winterthur. Therapeutische Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und psychodynamischer Psychotherapie. Weiterbildung u.a. zum Somatic Experiencing Practitioner (körperorientierter Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress nach Peter A. Levin) und in DBT-PTBS.

lic. phil. Anja Kümin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Psychologiestudium in der Schweiz (Zürich). Anschliessend tätig als delegiert arbeitende Psychologin in einem Ambulatorium in Zürich. Weiterbildung als Fachpsychologin mit Erlangung des Fachtitels als Fachpsychologin FSP 2013. Von 2008 – 2013 als Psychologin stationär bei der Clienia Littenheid AG tätig. 2014 als Psychologin ambulant tätig, 2019 – 2022 als Oberpsychologin und 2022 bis 2025 als leitende Psychologin im Ambulatorium Winterthur (Clienia AG) tätig. Seit Mai 2025 selbstständig in eigener Praxis in Winterthur. Therapeutische Ausbildung in systemischer Paar- und Familientherapie (C. Gammer), Traumazentrierte Psychotherapie und EMDR mit Kindern und Jugendlichen im Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen, DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie) und DBT-PTBS. 2021 CAS in Leadership Gesundheitswesen

Unsere Praxis befindet sich an der Steinberggasse 54 in der Winterthurer Altstadt, unmittelbar in der Nähe der Marktgasse. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie uns in ca. 6 Minuten zu Fuss. Die Praxis befindet sich im 2. Obergeschoss rechts. Ein Lift ist vorhanden.
Mit dem Bus Nummer 2 und 3 erreichen sind uns von der Haltestelle Winterthur, Technikum in ca. 3 Minuten zu Fuss.
Mit dem Bus Nummer 1, 3, 5, 7 und 10 erreichen Sie uns von der Haltestelle Schmidgasse in ca. 3 Minuten zu Fuss.
Öffentliche Parkplätze finden Sie im Parkhaus Archhöfe, Meisenstrasse 4 (ca. 4 Minuten zu Fuss entfernt) oder im Parkhaus Eulachpassage, Lagerstrasse 2 (ca. 2 Minuten zu Fuss entfernt).
Praxis an der Steinberggasse
Praxisgemeinschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Steinberggasse 54, 8400 Winterthur

Wie melde ich mich an?
Für eine Anmeldung benützen Sie bitte das Kontaktformular. Mit der Kontaktaufnahme willigen Sie ein, dass die Angaben über dieses Kontaktformular an alle drei Therapeut*innen der Praxis an der Steinberggasse gehen (med. pract. Johanna Schröder, Dr. med. Tobias Blechinger, lic. phil. Anja Kümin).
Praxis an der Steinberggasse
Steinberggasse 54
8400 Winterthur
> E-Mail med. pract. Johanna Schröder
> E-Mail Dr. med. Tobias Blechinger
> E-Mail lic. phil. Anja Kümin

Angebot
Psychische Probleme haben oft viele Ursachen und betreffen neben den Patient*innen (Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene) selbst, in der Regel auch deren soziales Umfeld wie Familie, Freundeskreis, Schule, Lehrstelle u.A.
In unserer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxisgemeinschaft im Zentrum von Winterthur bieten wir für Kinder ab Grundschulalter (bei Traumafolgestörung ab Geburt), Jugendliche und junge Erwachsene, sowie deren Eltern oder Sorgeberechtigte eine Anlaufstelle für ganzheitliche Beratung, Diagnostik und therapeutische und medikamentöse Behandlung bei Bedarf (Therapie).
Unsere Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
Ängste, Phobien, Tics und Zwänge, Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S), Traumafolgestörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Depression, selbstverletzende Verhaltensweisen, Suizidalität, Essstörungen, familiäre Krisen und Belastungen, psychosomatische Beschwerden, Schulangst, Schulschwänzen (Schulabsentismus), Mobbing, Schulleistungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. aggressives Verhalten oder oppositionelles Verhalten.

Anmeldung
Die Anmeldung ist über verschiedene Wege möglich. Patient*innen können sich selbst oder über die sorgeberechtigten Personen nach Möglichkeit mit Zuweisung durch den/die behandelnden Kinderärzt*in oder Hausärzt*in über das Kontaktformular oder direkt bei dem/der entsprechenden Therapeut*in anmelden. Zuweisungen durch andere Fachpersonen sind ebenfalls über diese Wege möglich (Einverständnis der Sorgeberechtigten und Patienten vorausgesetzt).
Bei der Anmeldung für psychologische Psychotherapie ist eine Anordnung durch den/die Kinderärzt*in oder Hausärzt*in vorgängig nötig. Die Anordnung muss zwingend bei der ersten Konsultation vorliegen. Diese können Sie persönlich mitbringen oder kann direkt durch den/die Kinderärzt*in oder Hausärzt*in geschickt werden.
Kostenübernahme
Die Kosten der ambulanten Psychotherapie werden über die Krankenkassen-Grundversicherung abzüglich des 10% Selbstbehalts übernommen. Bei Versicherten im Hausarztmodell benötigen wir vor dem ersten Termin eine Zuweisung durch den/die Kinderärzt*in oder Hausärzt*in. Zudem gibt es auf Wunsch die Möglichkeit der Kostenübernahme durch Zusatzversicherungen oder auf Selbstzahlerbasis. In bestimmten Fällen können die Kosten durch die IV, Unfallversicherung, Opferhilfe oder über die Schulbehörde (schulindizierte Therapie) übernommen werden.
Terminausfall
Falls vereinbarte Termine nicht wahrgenommen werden können, bitten wir Sie sich mindestens 24 Stunden vorher bei dem/der jeweiligen Therapeut*in per E-Mail zu melden, da wir Ihnen sonst den Termin in Rechnung stellen werden. Versäumte Termine dürfen nicht über die Krankenkasse verrechnet werden.

Krisen- und Notfallkontakte
Für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre)
KANT (Krisen-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrum des Kantons Zürich) | 058 384 66 66 |
Für Erwachsene (ab 18 Jahre)
Ärztefon (Notfallpsychiater) | 0800 33 66 55 |
IPW (Integrierte Psychiatrie Winterthur) | 052 264 37 77 |
PUK (Psychiatrische Universitätsklinik Zürich) | 058 384 20 00 |
Allgemeine Notfallnummern
Allgemeiner Notruf / Polizei | 112 |
Ambulanz / Sanität | 144 |
Vergiftungsnotfälle / Toxzentrum | 145 |